Angebote
lila_bunt bietet euch ein spannendes Programm. Ab 2020 gibt es Bildungsurlaube, Fortbildungen und weitere Veranstaltungen. Momentan planen, konzipieren und arbeiten wir gemeinsam daran. Inspiriert und orientiert an unserem Anspruch Raum für queere, intersektionale Bildung, Praxis und Utopie zu schaffen. Beteiligt euch gerne, indem ihr uns Referent*innen empfehlt, eigene Angebote macht oder uns Wünsche an das Programm zukommen lasst.
!!! Alle Angebote, die als Bildungsurlaub angegeben sind, können auch als Seminar ohne Bildungsnachweis oder Arbeitgeber*innenbescheinigung (privat) gebucht werden !!!
März 2023
17. - 19. März 2023
SEMINAR
Empowerment im Holzhandwerk - stabiles Bauen für FLINTA* (Dieses Seminar ist ausgebucht. Es gibt eine Warteliste.)
Ihr habt Lust auf das Erlernen handwerklicher Fähigkeiten in einem entspannten Umfeld? Wolltet schon immer mal mit Akkuschrauber, Japan- oder Handkreissäge oder mit dem Beitel arbeiten, aber euch fehlt der Raum, das Umfeld, die Gelegenheit, der Mut?
Wir möchten euch mit unserem Workshop die Gelegenheit geben, euch auszuprobieren oder eure Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen.
Öffnen
20. - 23. März 2023
BILDUNGSURLAUB
Methodenwerkstatt: Queere Bildung gegen anti-queere Ideologie
Autoritäre Bewegungen setzen schon immer auf strikte Geschlechternormen und klare Hierarchien. Da sind heutige Faschist*innen und Fundamentalist*innen keine Ausnahme. Und obwohl schon viele wichtige Entwicklungen erstritten worden sind, lässt auch die gesamtgesellschaftliche Offenheit für Queerness weiter zu wünschen übrig.
In diesem Seminar erkunden wir gemeinsam, welche Formen politischer Bildung wir all jenem Mist entgegensetzen können. Wir legen den Fokus dabei auf die Ablehnung von Aufweichungen, Verflüssigungen, Uneindeutigkeiten und Ambivalenzen, wie sie sich z.B. in der neuen Rechten, aber auch mancher ZEIT- oder FAZ-Kolumne rund um den Begriff Gender zeigt ("Gender-Gaga", "Genderwahn"). Ihre Akteur*innen propagieren Sicherheit und klare Grenzen: Sie verbreiten eine anti-queere Ideologie.
Öffnen
31. März
-
02. April 2023
SEMINAR
Geburtsvorbereitungskurs für Queers*
Schwanger und keine Lust mehr dich zu erklären? Wir wollen euch mit unserem identitätssensiblen Wochenendkurs ermöglichen, euch auf euer Kind zu freuen und gut auf die Geburt vorzubereiten. Dabei kommen "klassische Inhalte" wie Atemtechniken und Gebärhaltungen ebenso wenig zu kurz, wie Austausch und Themen queerer Elternschaft. Ihr gestaltet den Kurs mit! Eure Freuden und Sorgen sollen neben Körperübungen, Massagen und Input-Anteilen viel Raum bekommen. Der Fokus des Kurses liegt auf der Geburt, die Zeit des Wochenbettes streifen wir nur am Rande. Zusätzlich wird es an den beiden Abenden einen begleiteten Austausch zu „Empowerment“ und „reproductive storytelling“ mit Sarah Dionisius und Ines-Paul Baumann von rubicon e.V. (queeres Beratungszentrum, Köln) geben. Öffnen
April 2023
28. - 30. April 2023
BILDUNGSURLAUB
Fettgewebe begegnen mit Mäks Roßmöller
Fett feiern hört oft da auf, wo es am schwersten ist: beim eigenen Bauch! Fettgewebe ist gleichzeitig hochprivat/versteckt und omnipräsent/öffentlich in den Mainstreammedien als Ergebnis von Versagen, mangelnder Selbstkontrolle und Faulheit. Obwohl es so viel über dich aussagen soll, wird es gleichzeitig als etwas gerahmt, das kein Teil von dir ist. Das wie ein Parasit an dir wächst und sich von Verfehlungen und Willensschwäche nährt. Das es loszuwerden gilt. Um fast jeden Preis. Kommt dir das bekannt vor? Öffnen
30. April
-
05. Mai 2023
BILDUNGSURLAUB
Frei - Raum - Ökosystem Garten
In dieser Woche wollen wir den Garten als "Lebens-Raum" be-greifen, mit all unseren Sinnen wahrnehmen und den Wandel der Zyklen verstehen. Gärten als Ökosysteme bieten vielfältige Lebensräume für Pflanzen, Tiere und Menschen. Im Garten des Bildungshauses wollen wir diese Räume gemeinsam gestalten und den Wandel unterstützen. Während der Gartenarbeit widmen wir uns mit kleinen Impulsen größeren und globaleren Fragen: Welchen Beitrag können Gärten zur Biodiversität leisten? Kann eine "Gartenkultur" einen Beitrag zur Abmilderung der Klimakrise bieten? Welche kollektiven und solidarischen Modelle gibt es im Zusammenhang mit Gärten? Öffnen
Mai 2023
26. - 27. Mai 2023
SEMINAR
Die eigene Lust erforschen und erfahren - Zugänge zur eigenen Sexualität suchen, weiterentwickeln und festigen
Die Workshoptage drehen sich um die verschiedenen Zugänge zum Thema Sexualitäten, Begehren und Tabus, aus historischer, theoretischer sowie ganz praktischer Sicht und aus queer-feministischer Perspektive. Öffnen
Juli 2023
14. - 16. Juli 2023
BILDUNGSURLAUB
Intersektio… was? – Wer versteht eigentlich, was ich sage?
Zielgruppengerechtes Wording in der Öffentlichkeitsarbeit im Aktivismus & Ehrenamt.
Queer-feministische, rassismuskritische, machtkritische und diversitätssensible Utopien und Konzepte sind die intersektionale Zukunft gerechterer Gesellschaften. Toller Satz! Aber wer hat den wirklich verstanden? Für wen sind wir einladend und wen schließen wir durch unsere Wortwahl direkt aus? Können wir komplexe Inhalte auch einfacher vermitteln? Öffnen
31. Juli
-
04. August 2023
BILDUNGSURLAUB
Tolles Projekt, aber zu wenig Resonanz?
Öffentlichkeitsarbeit für Vereine und Projekte strategisch angehen.
Was wir machen, ist doch geil! Warum kommen trotzdem weniger als gedacht zu unseren Veranstaltungen? Warum habe ich nur so wenige Follower? Wieso wird unsere Pressemitteilung nicht gedruckt? Diese und weitere Fragen tauchen im Zusammenhang mit Öffentlichkeitsarbeit für Vereine und Projekte in der Antidiskriminierungsarbeit und politischen Bildungsarbeit immer wieder auf. Doch oft fehlt es an Zeit, diesen Fragen mal in Ruhe nachzugehen und daraus strategische Schritte für die Öffentlichkeitsarbeit abzuleiten. Öffnen
August 2023
11. - 13. August 2023
SEMINAR
Ageism Workshop - Workshop zur Auseinandersetzung mit dem eigenen älter werden und altersbezogener Diskriminierung
Menschen, die dir begegnen, schreiben dir ähnlich schnell ein Alter zu wie ein Geschlecht. Beides hat wahrscheinlich einen ähnlich großen Einfluss auf die unterschiedlichen Aspekte deines Lebens. Beides beeinflusst vermutlich auch, in welchen Räumen du dich bewegst und wohlfühlst.
Wir werden uns sowohl theoretisch als auch auf der Ebene unserer persönlichen Erfahrungen mit ageism (altersbezogener Diskriminierung) auseinandersetzen.
Öffnen
28. - 31. August 2023
BILDUNGSURLAUB
How to be an Ally - Möglichkeiten und Konzepte des Verbündetseins
Der Begriff "Allyship" ist in den letzten Jahren immer bedeutsamer geworden - doch welche Konzepte und Praxen verbergen sich eigentlich hinter dem Begriff und wie kann man selbst das eigene Verbündetsein mit marginalisierten Gruppen entwickeln, ausbauen, üben und verstetigen? Öffnen
September 2023
04. - 08. September 2023
BILDUNGSURLAUB
Mindful Living - Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)
Achtsamkeit und Selbstfürsorge als Grundlage und Kraftquelle für politisches Engagement.
„Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ (engl. Mindfulness-Based Stress Reduction, MBSR) ist ein wirkungsvolles und gut erforschtes Trainingsprogramm zur systematischen Schulung deiner natürlichen Fähigkeit, achtsam und präsent zu sein. Es unterstützt dich dabei, politisch engagiert und aktiv zu sein, und zugleich bewusster mit den damit verbundenen vielfältigen Herausforderungen umzugehen – ohne dabei auszubrennen.
Öffnen
15. - 17. September 2023
BILDUNGSURLAUB
(Nichtbinäres) Geschlecht in der therapeutischen Praxis - Eine freundliche Verstörung aus systemischer Perspektive
Ungefähr 85% meiner Klient_innen kommen von Therapeut_innen, die mit deren nichtbinären/trans/inter Geschlechtlichkeiten nicht unterstützend umgehen konnten, und/oder haben diskriminierende Erfahrungen im psychiatrischen System gemacht.
Gleichzeitig sehe ich auch den Wunsch und den Bedarf für Therapeut_innen sich zu dem Thema fortzubilden, da diese Themen kaum, gar nicht oder nur auf pathologisierende Art und Weise in den Ausbildungsplänen auftauchen.
Öffnen
28. September
-
01. Oktober 2023
SEMINAR
Vom Drama zum Dharma - Meditationsseminar
Einfach Sein: Ruhe und Einsicht durch Meditation
Meditation ist eine sanfte Methode der Geistesschulung, die uns unterstützt ruhiger zu werden, klarer zu sehen und die im Verlauf zu mehr Gelassenheit und Zufriedenheit führt. Diese Reise nach innen ist vor allem ein unmittelbares, zugewandtes Erkennen von Gedanken, Emotionen und Gefühlen, frei von Konzepten und Bewertungen. Wir kommen dabei in Kontakt mit dem Leben in diesem Moment, erkennen unsere geistigen Blockaden, Gewohnheitsmuster und Verstrickungen ebenso wie die eigene Möglichkeit diese zu transformieren. Hierbei erleben wir wie sich Vertrauen, Energie und natürliche Gegenwärtigkeit immer weiter stabilisieren. Öffnen
Oktober 2023
01. - 06. Oktober 2023
BILDUNGSURLAUB
Frei - Raum - Ökosystem Garten
In dieser Woche wollen wir den Garten als "Lebens-Raum" be-greifen, mit all unseren Sinnen wahrnehmen und den Wandel der Zyklen verstehen. Gärten als Ökosysteme bieten vielfältige Lebensräume für Pflanzen, Tiere und Menschen. Im Garten des Bildungshauses wollen wir diese Räume gemeinsam gestalten und den Wandel unterstützen. Während der Gartenarbeit widmen wir uns mit kleinen Impulsen größeren und globaleren Fragen: Welchen Beitrag können Gärten zur Biodiversität leisten? Kann eine "Gartenkultur" einen Beitrag zur Abmilderung der Klimakrise bieten? Welche kollektiven und solidarischen Modelle gibt es im Zusammenhang mit Gärten? Öffnen
November 2023
17. - 19. November 2023
SEMINAR
Tod, Verlust, Veränderung - ich, die Anderen, und der Weg durch die Trauer
Der Tod oder die Trennung von einem nahe stehenden Menschen ist ein einschneidendes Erlebnis. Trauer ist die normale und gesunde Reaktion darauf. Zu trauern bedeutet einer Vielzahl von starken Gefühlen, wie Ohnmacht, Wut, Schuld und Verzweiflung, ausgesetzt zu sein. Häufig fällt es schwer, diese Gefühle überhaupt wahrzunehmen und zu benennen. Oft sind sie den Trauernden selbst nicht verständlich. Noch dazu dürfen diese Gefühle oft nicht heraus: sie scheinen unaushaltbar für die Betroffenen und unzumutbar für das Umfeld. Tod, Verlust und Trauer sind nach wie vor gesellschaftlich tabuisierte Themen, die die meisten Menschen lieber vermeiden. Das führt dazu, dass Trauernde häufig auf sich allein gestellt sind. Mehr noch - die Reaktionen ihres Umfeldes erschweren die Verarbeitung des Verlustes zusätzlich. Die Hilflosigkeit von Freund*innen, Nachbar*innen und Kolleg*innen, die richtigen Worte zu finden, lässt Trauernde sich noch einsamer zu fühlen. Ein Verlust erschüttert in der Regel auch das gesamte soziale Gefüge,weshalb sonst unterstützende Beziehungen in dieser Zeit häufig nicht tragen. Öffnen